Hast du einen grossen Fisch gefangen oder etwas Besonderes erlebt? Hast du einen Fang besonders lange gedrillt oder ist er einfach speziell? Oder hast du ganz einfach Lust etwas zu berichten und deinen Fang zu präsentieren? Dafür ist diese Seite gedacht.
Berichte, Erlebnisse, Vereinsausflüge, Photos, usw. findest du hier. Melde deine Erlebnisse und Photos unserem Präsidenten, Sekretär oder Webkontakt (siehe Kontakte).
Eisfischen auf dem Oeschinensee. Momentan herrschen auf dem gefrorenen Oeschinensee im Berner Oberland ideale Bedingungen fürs Eisfischen. Die imposante Kulisse auf knapp 1600 Metern über Meer zieht Hunderte von Fischern an - auch viele Junge. Reportage "Schweiz Aktuell" auf SRF vom 8. Januar 2019
Vereinsfischen 2019
Am 7. September war das Vereinsfischen. Es war ein super Event und wir hatten viel Spass.Hier findest du den ganzen Artikel mit Bildern.
Irfig „putzete“ vom 22. April 2017
Pünktlich um
9.00 Uhr trafen sich auf dem Parkplatz „ Hotel zur Post“ in Kandersteg ein kleiner
Trupp Vereinsmitglieder zum Irfig putzen. Ruedi Enderlin, Georg Zurbrügg und
ich (Mario Bernhard) machten uns mit Abfallsäcken und Gartenrechen ausgerüstet
auf die Abfalljagd. Wir mussten nicht lange suchen, bereits gegenüber dem „Pöstli“
haben wir den ersten Abfallsack halb mit Müll gefüllt. Wir waren natürlich auch
gespannt was im Irfig noch an Fischen zu finden ist. Leider wurden wir in
dieser Hinsicht ganz schwer enttäuscht. Auf unserem Weg vom „Pöstli“ bis hoch
zum Doldenhorn haben wir trotz intensivem schauen und suchen nur ganze 3
Flossenträger gesichtet. Wo sind unsere Fische hin? Keiner weiss es aber die
Tatsache dass letztes Jahr wegen Bauarbeiten der unterste Teil des Baches
abgefischt wurde, das Bachbett zum Teil massiv verschlammt ist (beim betreten
des Bachbettes bis zu 50 cm im Schlamm versunken), die Ufer praktischen keine
Schutzböschungen (z.Bsp. Weiden) bieten und so die Reiher leichtes Spiel haben
sich zu bedienen, spielen sicher ein wesentliche Rolle zum aktuell schlechten
Fischbestand.
Trotz dieser
Enttäuschung waren wir mit voller Motivation bei der Arbeit und haben fleissig Müll
aus dem Bach gesammelt. Ab dem Dorfausgang wo die Langlaufloipe bis zum „Muggenseeli“
entlang des Baches verläuft wurden wir
dann aber, zu unserem erschrecken, zu Flaschensammlern. Auf einer
Strecke von ca. 500m Bach haben wir sage und schreibe 65 ganze Glasflaschen aus
dem Bach gefischt. 2/3 davon waren Wein- und der Rest Bierflaschen. Ganz zu
schweigen von den vielen Glasscherben welche wir zusätzlich mühsam aus dem
Bachbett gefischt haben. Es scheint so als ob diese Strecke entlang der Loipe,
vor allem im Winter, zur Partymeile wird und die Leute auf ihrem Weg nach
irgendwo die Flaschen einfach und bequem in unserem Bach entsorgen. Da kann ich
nur sagen „ schämt euch ihr angeblichen Berg- und Naturgeniesser“.
Beim „Muggenseeli“
hat uns dann Georg verlassen weil er zur Arbeit musste und so haben Ruedi und
ich den Rest fertig gemacht. Von da bis zum Hotel Doldenhorn ist die Situation
dann wesentlich besser geworden. Fast keine Flaschen mehr im Bach und nur noch
wenig Müll. Wir waren kurz vor dem Doldenhorn und freuten uns schon auf das
gemeinsame Mittagessen als Ruedi nach einem intensiven Kampf mit einem Stück
Plastik, welchen er leider verloren hatte, plötzlich flach auf dem Rücken im
Irfig lag. Pitsche nass bis zum Hals und mit gut gefüllten Fischerstiefeln
kämpfte er sich anschliessen wieder aus dem Bach. Zum Glück hatte die Sonne
schon gut gewärmt und Ruedi konnte es bis zum „Pöstli“ zurück einigermassen gut
aushalten. Damit war leider auch unser gemeinsames Mittagessen sprichwörtlich
ins Wasser gefallen und wir haben uns dann um 12Uhr beim „Pöstli“
verabschiedet.
Als ich
anschliessend auf dem Parkplatz beim „Muggenseeli“ den ganzen Müll nach Glas
und Restmüll sortierte ist noch der Fischereiaufseher Reto Mani zu mir
gekommen. Er hat sich ganz herzlich im Namen des Kantons für die Bachputzete
bedankt und auch gestaunt wie viel Glas wir aus dem Bach gefischt haben. Nach
der Glas- und Abfallentsorgung im Zuckerschopf war dann das Tageswerk
vollbracht.
Ruedi und Georg beim Flaschenfischen
Unser gesammeltes Flaschenarsenal!
Rudi nach seinem verlorenem Kampf mit dem Plastik.
************************************************ Ein Bericht von unserem Sekretär Mario. Danke für die Arbeit, den Bericht und das Bildmaterial. ************************************************
Am 29. März 2015 haben Ruedi, Philippe und Simon 2'500 Brütlinge in unseren 3 Aufzuchtbächlein ausgesetzt. Ruedi und Simon setzten aus, Philippe machte ein paar Photos für den Verein.
Beitrag über das Angeln im Winter von Philippe Ruppen für den FVK. Einmal etwas anderes, denn unsere beliebte Forelle hat gerade Ruhezeit in der Kander. Siehe auch den Beitrag auf Fischerforum.ch
Am 11. November 2014 wurde von der Geschäftsstelle des Netzwerks
Anglerausbildung der 100'000ste SaNa-Ausweis ausgestellt.
Am 1. November 2014 absolvierte
der 25- jährige Kandertaler Marcel
Zurbrügg einen SaNa-Kurs in Meiringen und bestand die
Erfolgskontrolle auf dem Niveau „Schweizer Sportfischer-Brevet“ ohne Fehler.
Dass er der glückliche Besitzer des hunderttausendsten Ausweises werden sollte,
den die Geschäftsstelle des Netzwerks Anglerausbildung seit Beginn der
Ausbildung im Jahre 2009 ausstellte, ahnte er noch nicht. In einer kleinen
Feier wurde ihm dieser Ausweis in Bern übergeben.
Quelle: http://www.anglerausbildung.ch - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Erschienen im Anzeiger vom 6. Januar 2015 Interview von Kartharina Wittwer mit Ruedi Rubin an der Glühweinparty am 27. Dezember 2014 in Kandergrund (bei Philippe Ruppen)
August - Vereinsfischen Am 24. August hatten wir das Fereinsfischen. Alle trafen sich gegen 16:00 im Vereinshaus der Kleinkalieberschützen und die Fänge wurden gewogen. Es wurden schöne Kanadier aus dem Oeschinensee gefangen. Sieger vom diesjährigen Wanderpreis, mit einem Fanggewicht von 3,7 Kilo, war Steiner Toni. Seine 3 Barben und der Alet von über 50 cm haben ihm den Preis gesichert. Gefangen in der Aare (Münsingen)
Nach dem Wiegen der Fische wurde gegrillt und es gab Plätzchen, Würste mit einem feinen Hörnlisalat. Es war super, Danke den Organsisatoren.